Während meiner Kindheit wurde im Verwandtenkreis zur Weihnachtszeit immer gerne Eierlikör getrunken. Für alle Minderjährigen besonders aufregend, wenn man zu dieser besonderen Feierlichkeit gerne auch mal kosten darf. Auch im Kakao oder Kaffee macht sich der sahnige Aperitif äußerst gut. Veganer Eierlikör findet sich im Handel zwar nicht, aber seit heute in meiner Küche: es lebe der (V)eierlikör.
Jeder Tag ein (V)eiertag – wenn veganer Eierlikör im Haus ist
Befasst man sich mit der Entstehungsgeschichte von heutigen Produkten, dann gibt’s sehr oft große Augen. Ich staunte auch nicht schlecht, als ich gelesen habe, dass unser klassischer Eierlikör ursprünglich aus Avocados hergestellt wurde. Zwar habe ich es auf Basis von Avocados auch versucht, aber ein veganer Eierlikör ist leider nicht daraus geworden. Nach einigen Internetrecherchen und ausgiebigen Selbstversuchen in der eigenen Küche, habe ich die für mich perfekte Rezeptur gefunden:
Zutaten:
- 500g Alpro Soja-Dessert Vanille (4x 125g Becher)
- 525g Prosoja Bio-Dessert Vanille
- 300ml Vodka
- 2 Pck. Vanillezucker
- 4-5 EL Rohrohrzucker
- 1-2 EL Vollrohrzucker
- Kurkuma
Zubereitung:
- Den Vodka mit Vanillezucker, Rohrohrzucker und Vollrohrzucker gründlich verrühren (mixen).
- Den Vodka-Mix mit den Vanilledesserts mischen und mit ein ganz klein wenig Kurkuma „nachfärben“.
Verwendet man einen starken Mixer, kann es passieren, dass sich schnell eine Schaumschicht am (V)eierlikör bildet. Deshalb mische ich den Vodka zuerst mit dem Zucker und gebe das Sojadessert zum Schluss bei.
Mit dem Kurkuma sollte man sehr sparsam umgehen, da er sehr schnell einen charakteristischen und dominierenden Eigengeschmack entwickelt. Der Vollrohrzucker dient in erster Linie dazu, das Sojadessert etwas dickflüssiger werden zu lassen (Melasse), sowie die Farbgebung vom Eierlikör zu beeinflussen.
Veganer Eierlikör – wer macht es noch?
Wie gesagt sind noch viele andere Rezeptfüchse fleißig am probieren. Fündig geworden bin ich z.B. bei:
Warum unterscheidet Ihr zwischen Alpro Soja-Dessert Vanille und
Prosoja Bio-Dessert Vanille. Ist das nicht vom Prinzip beides Vanille Pudding? Ich bin verwirrt 😉
Von dem Prosoja habe ich noch nie gehört. Kann ich nicht auch die doppelte Menge von dem Alpro Soja Dessert verwenden?
Hallo Noelle,
Also du kannst auch 8 Döschen vom Alpro nehmen. Ich hab es gemischt weil es gerade da war.
Liebe Grüße Mike
Hier ein Rezept Eierlikör mit Avocado – auch lecker:
http://www.vegan-club.org/rezepte/eierlikoer-vegan-aus-avocado-49.html
ABER ich werde das Rezept hier ausprobieren.
Gruss
Vegan-Club.org
Vielen Dank für das Alternativrezept und frohes (V)eierlikör mixen
Liebe Grüße Mike
Mike, vielen Dank für Dein Rezept. Es hat mich jetzt genau zum richtigen Zeitpunkt erreicht und ich werde es heute noch zubereiten.
Hast Du irgendwelche Erfahrungswerte mit der „Stabilität“ (sprich setzt sich nach längerem Stehen etwas ab?) und der Haltbarkeit? Ich habe nämlich die Idee, es noch als Geschenk für Freunde zu verwenden…
Herzliche Grüße!
Felizia
Hallo Felizia,
ich hoffe deine Kreation hat lecker geschmeckt. Also ein Absetzen konnte ich bisher nicht beobachten. Allerdings hatte ich den (V)eierlikör maximal über Nacht stehen und am Morgen war noch alles fein.
Haltbarkeit habe ich keinen wirklichen Erfahrungswert ;). Denke aber, dass aufgrund des Alkohols und Zuckers gekühlt 2 Wochen auf alle Fälle drinnen sind.
Warum nimmst du den Wodka und keinen Rum? Ist der nicht vegan?
Hallo Katrin,
bevorzuge hier Vodka, da er für mich geschmacklich am besten funktioniert und von der Würze sich am besten entfaltet. Je nachdem welches Produkt/Marke du dann nimmst. Ich selber bevorzuge Puriste oder Belvedere. Wenn du mit Rum mal probiert hast, freue ich mich natürlich über ein Feedback
Danke für das tolle Rezept, Mike … ich werde es morgen ausprobieren und habe dann zu Ostern bestimmt eine leckere vegane Alternative zum echten Eierlikör
LG und Frohe Ostern, Steffi
Hallo liebe Steffi,
vielen Dank für die netten Worte. Ich hoffe, der (V)eierlikör ist in eurer Runde gut angekommen.
Liebe Grüße
Mike
Hallo,
habe diesen Eierlikör gemacht und finde ihn, als Nicht-Veganerin super einfach und super lecker!
Habe daraus sogar Eierlikör-Muffins gemacht, schmeckten zwar wenig nach Eierlikör aber lecker vanillig.
Und ich habe daran experimentiert. Mit Schokopudding und Rum, sowie 1 TL Backkakao und etwas Zimt schmeckt der Likör auch sehr gut
Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Liebe Grüße,
Kathrin
Lieber Maik,
Was für ein geiles Getränk. Nachdem ich erstmal nur die Hälfte hergestellt habe, muss ich jetzt noch einmal die doppelte Menge machen.
Vielen Dank für das tolle Rezept
Liebe Grüße
Und ein fröhliches Weihnachtsfest
Wünscht dir
Christiane
Gerade das Rezept entdeckt wird heute noch aus probiert:-)